Regionale Hilfsangebote
Ökumenische Telefonseelsorge
Informationen zur Telefonseelsorge 0800 1110111 und 0800 1110222 sowie 116123 (ohne Vorwahl wählen) Montag bis Sonntag 00:00–24:00 Uhr
Onlineberatung für Kinder, Jugendliche, Eltern – Diakonie Augsburg
Informationen zur evangelischen Onlineberatung Sorgentelefon für Familien: 0821 45019 3430 Sprechzeiten: Montag-Freitag von 7-17 Uhr
Beratung bei Gewalterfahrungen – Via Wege aus der Gewalt
Telefon für betroffene Frauen: 0821 450 339 10 Sprechzeiten: Montag-Sonntag 00-24 Uhr
Telefon für betroffene Männer: 0821 450 339 20 Sprechzeiten: Mo./Do./Fr. : 09-15 Uhr; Di: 14– 20Uhr; Mi: 09:00 – 13:00 Uhr und 16 – 20 Uhr
Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt (ab 10. Lebensjahr) – Wildwasser Augsburg e.V.
Telefon: 0821 15 44 44 E-Mail: beratung@wildwasser-augsburg.de
Bundesweite Hilfsangebote
Hilfetelefon sexueller Missbrauch
Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Telefon: 0800 222 55 530 Sprechzeiten: Montag,Mittwoch, Freitag: 9-14 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 15 – 17 Uhr
Save me online – bei sexuellem Missbrauch, Zusendung von Pornos, Sexting, Cybermobbing
Anonym, online-Beratung per Mail Homepage: Save me - online Kontakt
Die Nummer gegen Kummer: für Kinder und Jugendliche
anonym und kostenlos – bei allen Sorgen und Problemen Telefon: 116 111 Montag bis Samstag von 14.00 – 20.00; Montag, Mittwoch, Donnerstag von 10.00 -12.00 Uhr Online-Beratung: Nummer gegen Kummer
Die Nummer gegen Kummer: Elterntelefon für Mütter, Väter, Großeltern
Ansprechpartner für Fragen und Probleme in besonders kritischen Situationen Telefon: 0800 111 0 500
Weitere Hilfsangebote
Nach zahlreichen Anrufen besorgter Eltern und in Zusammenarbeit mit der schulpsychologsichen Beratungsstelle, hat das Staatliche Schulamt einen Elternbrief zur Weiterleitung an die Eltern der Schulen erarbeitet.
Darin finden die Eltern Tipps und Hinweise für die jetzt sehr anspruchsvolle Situation zu Hause und die schulpsychologsiche Beratungsstelle hat eine tägliche Telefonsprechstunde für Eltern und Schüler eingerichtet.
Die Aetas Kinderstiftung/Kinderkrisenintervention in München ist eine äußerst Kompetente Einrichtung zum Umgang mit Kindern in Krisen. Auch die Sprache ist sehr einfach gehalten und daher leicht zu verstehen.
Unter den Rubriken Infoblätter und Werkzeugblätter, die fortlaufend ergänzt werden, finden Eltern und Bezugspersonen ideale Unterstützung.
Zum Nachdenken: |
Uns wurde ein wunderbarer Brief zugeschickt – Absender leider unbekannt:
Liebe Eltern mit schulpflichtigen Kindern
Möglicherweise neigen Sie gerade dazu, einen minutengenauen Zeitplan für Ihre Kinder zu erstellen. Stundenlanges Lernen, Online-Hausaufgaben, wissenschaftliche Experimente oder die Klassenlektüre. Handys und Fernsehen gibt’s erst, wenn alles erledigt ist!
Aber eigentlich geht es gerade um etwas anderes…
Unsere Kinder haben genauso viel Angst wie wir jetzt. Sie können nicht nur alles hören, was um sie herum passiert, sondern sie spüren auch unsere Anspannung. Sie haben so etwas noch nie erlebt. 4 Wochen lang nicht zur Schule zu gehen klingt für sie erst mal großartig, wie lustige Sommerferien. Aber die Realität ist: sie sind zuhause gefangen und können ihre Freunde nicht sehen.
In den nächsten Wochen werden die Verhaltensprobleme der Kinder zunehmen. Angst, Wutanfälle, Protest, weil alles anders ist als sonst.
Das wird auf uns zukommen. Und unter diesen Umständen ist das auch ganz normal.
Was Kinder jetzt brauchen, ist sich wohl und geliebt zu fühlen. Fühlen, dass alles gut wird. Und das könnte bedeuten, dass Sie, liebe Eltern, Ihren Zeitplan komplett ändern und Ihre Kinder noch etwas mehr lieben sollten als bisher. Kekse backen und Bilder malen. Spielen Sie Brettspiele und schauen Sie sich Filme an. Machen Sie gemeinsam ein wissenschaftliches Experiment oder einen virtuellen Ausflug in den Zoo. Lesen Sie ein Buch – gemeinsam als Familie. Kuscheln Sie sich unter warme Decken und tun Sie einfach mal nichts.
Und bitte, machen Sie sich keine Sorgen, dass die Kinder in der Schule den Anschluss verlieren. Jedes Kind sitzt im selben Boot. Alles wird gut. Wenn wir wieder im Unterricht sind, werden wir alle dort abholen, wo sie gerade sind. Lehrer sind Fachexperten! Also streiten Sie bitte nicht mit Ihrem Kind, wenn es mal nicht rechnen will. Schreien Sie Ihre Kinder nicht an, nur damit sie die Hausaufgaben machen. Setzen Sie keine 2 Stunden Lernzeit an, wenn sie sich dagegen wehren.
Wenn ich Ihnen eines ans Herz legen darf, dann ist es Folgendes:
Am Ende wird die psychische Gesundheit unserer Kinder wichtiger sein als ihre akademischen Fähigkeiten. Und was sie in dieser Zeit fühlten, wird ihnen noch lange in Erinnerung bleiben – viel länger, als das, was sie in diesen vier Wochen gelernt haben. Denken Sie jeden Tag daran.
Bleiben Sie gesund
gefunden bei Radio BAYERN 3